  | 
									
									
										|   
										Nachdem es vor 
										einigen Jahren gerade mal eine Handvoll 
										Brennereien in Deutschland gab, die auch 
										Whisky brannten, sind es heute um die 
										100. 
										Die erste 
										Whisky-Destillerie in Franken, ja in 
										ganz Bayern war wohl die Blaue Maus in 
										Eggolsheim/Neuses bei Forchheim. Hier 
										wird schon seit 1983 Whisky destilliert. 
										Einen 
										regelrechten Boom löste aber eher das 
										extensive Marketing von Slyrs aus. Die 
										Slyrs Destillerie brennt seit 1999 den 
										gleichnamigen Whisky. 
										Erstaunlich gut 
										ist teilweise die Qualität der deutschen 
										Whiskys, obwohl die meisten natürlich 
										vergleichsweise junge Whiskys sind. 
										Oft sind es 
										Brauereien, die beginnen, zusätzlich 
										Whisky zu brennen, ist doch das Bier 
										quasi bereits ein Zwischenprodunkt auf 
										dem Weg zur Whiskyherstellung, lässt man 
										den Hopfen weg.  
										Oder kleinere 
										Obstbrennereien landwirtschaftlicher 
										Betriebe versuchen sich auch der 
										Whisky-Herstellung. 
										Es gibt derzeit 
										eine Vielzahl solcher Kleinbrennereien 
										vor allem in Süddeutschland, doch ist 
										diese Zahl vom Gesetz zum Wegfall des 
										deutschen Branntweinmonopols bedroht, 
										welches am 28.12.2012 von der 
										Bundesregierung beschlossen wurde und 
										welches nun endgültig zum 01.01.2018 in 
										Kraft treten soll. Das Branntweinmonopol 
										stammt noch von Kaiser Wilhelm II  
										aus dem Jahr 1918, war dann also exakt 
										100 Jahr gültig. 
										Eine 
										Folgeregelung für die sogenannten 
										Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennereien 
										soll deren Sterben verhindern, um der 
										ökologischen und kulturellen Bedeutung 
										dieser Klein- und Obstbrennereien im 
										ländlichen Raum Rechnung zu tragen. 
										Weitere 
										Informationen rund um dieses Thema 
										findet Ihr 
										
										HIER. 
										Im folgenden 
										geben wir ein paar Informationen zu 
										einigen deutschen Destillerien und 
										versuchen, die uns bekannten 
										Destillerien zumindest tabellarisch 
										zusammen zu fassen. Gern nehmen wir an 
										dieser Stelle Hinweise auf weitere oder 
										neue Destillerien entgegen. 
										   | 
									
									
										
										    | 
									
									
										
										  | 
										  | 
										  | 
										
										
										 | 
										
										
										|   | 
										
										
										| 
										 
										Webseite:
										
										
										www.fleischmann-whisky.de 
										  
										
										Inhaber: 
										Thomas Fleischmann  | 
										  | 
										  | 
										
										 
										Firma Robert 
										Fleischmann 
										
										Bamberger Strasse 
										2 
										
										91330 Eggolsheim 
  | 
										
										
										|   
										Wohl als erste in 
										Bayern begannen Robert und Thomas 
										Fleischmann, sich mit dem Destillieren 
										von Whisky zu beschäftigen. 
										
										Ab 1983 wurde - 
										vorerst sporadisch - Whisky hergestellt. 
										
										  
										
										  
										
										  
										
										Heute gibt es eine 
										ganze Reihe von Single Malt und Single 
										Cask Abfüllungen, die mit lustigen Namen 
										versehen, ihre Liebhaber gefunden haben. 
										
										Blaue Maus, Grüner 
										Hund, Spinnaker, oder auch Otto's Uisge 
										Beatha, benannt nach dem urigen Otto 
										Steudel, dem Inhaber des 
										Whisky-Geschäfts Celtic in der 
										Nürnberger Südstadt, sind heute unter 
										Whisky-Liebhabern bekannt. 
										  
										
										Neben der 
										Destillerie in Neuses Eggolsheim gehören 
										auch ein Shop, sowie das Restaurant 
										Blaue Maus zum Unternehmen. 
										
										Es werden 
										Führungen durch die Destillerie 
										angeboten. 
										 
										Wir hatten das 
										Glück, am 18.05.2014 eine solche zu 
										erfahren. 
										 
										Thomas Fleischmann 
										erklärte uns mehr als 1 1/2 Stunden 
										alles rund um die Brennerei, 
										Whiskyherstellung und Gesetzgebung in 
										Detuschland. 
										  
										Daher können wir 
										an dieser Stelle auch etwas mehr über 
										die
										
										Blaue Maus 
										berichten.  | 
										
										
										|   | 
										
										  | 
										
										  | 
										
										  | 
										
									
										|   
										
										  
										   | 
									
									
										|         | 
										  | 
										  | 
										
										  | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										 
										Webseite:
										
										www.slyrs.de 
										  
										
										
										Geschäftsführer: Thomas 
										Flothmann 
                             
										Anton Stetter  | 
										  | 
										  | 
										
										Slyrs 
										Destillerie GmbH & Co. KG 
										Bayrischzeller Straße 13 
										83727 Schliersee  | 
									
									
										|   
										Seit 1999 wird der 
										Single Malt Whisky Slyrs gebrannt, seit 
										2007 komplett in der neu eingerichteten 
										Destillerie in Neuhaus. Dort kann man 
										den kompletten Bereich der Destillerie 
										besichtigen und anschließend eine Probe 
										des Whiskys als auch des Whisky-Likörs 
										von Slyrs verkosten. 
										Im Shop werden 
										neben Whisky auch andere Produkte rund 
										um den eigenen Whisky angeboten. 
										
										  
										Es gibt den 
										Slyrs als jeweils dreijährigen Singel 
										Malt in den Jahrgängen 1999 bis 2010. 
										der 2011er sollte in den nächsten Tagen 
										erscheinen. 
										Außerdem wurden 
										Whiskys mit spezieller Nachreifung in 
										Oloroso-Sherry bzw. Pietro 
										Ximenez-Fässern, aber auch eine Edition 
										No. 1 in Portfässern aufgelegt. 
										Im Jahre 2015 
										wird der erste 12jährige Slyrs erwartet. 
										Wir als Whisky-Freunde sind schon sehr 
										gespannt, ließ doch auch der Dreijährige 
										schon Gutes erwarten. Man darf 
										allerdings gespannt sein, wo sich die 
										Preise für eine Flasche 12jährigen Slyrs 
										bewegen, denn schon heute zahlt man für 
										0,7 Liter Dreijahrigen knapp 50€, für 
										die mit speziellem Finish mindestens 
										65€. 
										Durch einen Besuch 2013 vor Ort in der 
										Destillerie können wir auch über diese 
										Destillerie etwas mehr erzählen. Hier 
										geht es zu
										
										Slyrs.  | 
									
									
										|   | 
										
										  | 
										
										  | 
										
										  | 
									
									
										
										    | 
									
									
										
										  | 
										  | 
										  | 
										
										 
										     | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Webseite: 
										
										www.coillmor.com 
										Inhaber: Gerhard 
										Liebl  | 
										  | 
										  | 
										
										Whisky-Destillerie  
										Spezialitäten-Brennerei  
										Gerhard Liebl  
										Jahnstraße 11-15  
										93444 Bad Kötzting  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										| 
										Der Name 
										Coillmór ist gälischen 
										Ursprungs und bedeutet soviel wie 
										"Großer Wald". So kam der aus 
										bayerischem Gerstenmalz destillierte 
										Bavarian Single Malt Whisky zu seinem 
										Namen und war somit der Grundstein für 
										die erste Whisky-Destillerie im 
										Bayerischen Wald. 
										 Die bereits 
										prämierten Coillmór-Whiskys werden aus 
										100% bayerischem Gerstenmalz und 
										frischem Felsquellwasser hergestellt. 
										Es werden 6 
										Arten Whisky angeboten: Coillmor Single 
										Malt 46% PEATED 4J., 43% 4J. American 
										Oak, 46% Port Single Cask 6J., 56,5% 
										Single Cask - Cask Strength und 46% 
										Sauternes Single Cask 4Jahre alt. 
										   | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										    | 
									
									
										
										  | 
										  | 
										  | 
										
										  | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Webseite:
										
										
										www.brennerei-ziegler.de 
										Geschäftsführer: 
										Alain Langlois, Stefan Weis  | 
										  | 
										  | 
										
										 
										Gebr. J. 
										& M. Ziegler GmbH  
										Edelobstbrennerei  
										
										Hauptstraße 26 
										 
										97896 Freudenberg  | 
									
									
										|   
										
										Die 
										Edelobstbrennerei Gebr. J. & M. Ziegler 
										GmbH, bereits 1865 in Freudenberg am 
										Main gegründet, steht für 
										Destillationskunst auf höchstem Niveau. 
										Heute ist Ziegler eine der besten 
										Obstbrennereien Deutschlands. Das 
										garantieren Geschäftsführer Alain 
										Langlois und Brennmeister Jürgen Marré. 
										Sie wissen sich der Tradition des Hauses 
										verpflichtet, denn für eine exzellente 
										Obstqualität sind Herkunft, Terroir und 
										Klima entscheidende Voraussetzungen. Nur 
										so können Brände von außergewöhnlicher 
										Qualität entstehen. 
										Neben den 
										traditionellen Produkten wird seit 
										einigen Jahren auch Whisky gebrannt. Das 
										Haus Ziegler brennt seit fast 150 Jahren 
										Edeldestillate. Für den Whisky namens 
										Aureum 1865 mälzt eine jahrhundertealte 
										Privatbrauerei aus der Region die Gerste 
										und stellt die Maische nach den Vorgaben 
										der Ziegler-Brennerei her. Nach der 
										Destillation im Doppelbrennverfahren, 
										gelangt nur das Herzstück zur Reifung in 
										die Fässer. Die Klima- und 
										Natureinflüsse bestimmen stark den Stil 
										eines Whiskys. In der Region 
										Unterfranken herrscht ein mediterranes 
										Mikroklima. Wärmespeichernder 
										Buntsandstein und der angrenzende, durch 
										einen Talkessel fließende Main sorgen 
										für milde Winter und hohe 
										Jahresdurchschnittstemperaturen.  
										Noch wichtiger ist der Einfluss der 
										Fasslagerung. Die Hauptreifung erfolgt 
										in neuen Eichen- und Kastanienfässern 
										aus Frankreich mit leichtem Toasting. 
										Ventilatoren belüften die Fasskeller und 
										lassen die Aromen der Obstblüten und den 
										Duft der Mähwiesen durch die Poren des 
										Holzes dringen. Dies verleiht dem Whisky 
										neben einem starken Biskuit-Ton auch 
										eine florale Note. Zur Nachreifung 
										werden Whiskys in alte Bourbon-Fässer 
										gefüllt. Mit Wasser aus einer eigenen 
										Quelle wird er schließlich auf die 
										Trinkstärke von 43% reduziert  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										    | 
									
									
										
										  | 
										  | 
										  | 
										
										   | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Webseite: 
										
										
										www.brauerei-altstadthof.de | 
										  | 
										  | 
										
										Die 
										Hausbrauerei Altstadthof  
										Bergstraße 19-21 
										90403 Nürnberg | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										Aus der 
										hochwertigen Spezialgerste in der 
										Hausbrauerei Altstadthof wird längst 
										nicht nur Bier hergestellt. Seit einigen 
										Jahren destilliert Braumeister Engel mit 
										großem Erfolg ausgezeichnete Single 
										Malt Whiskys (Erster deutscher 
										Organic Single Malt Whisky).  
										 
										Erhältlich sind diese fränkischen 
										Whisky-Spezialitäten im 
										
										Brauerei-Laden 
										der Hausbrauerei Altstadthof und im 
										Online-Shop der Hausbrauerei.
										  
										Es werden zwei 
										echte Whiskys angeboten, der Ayrer's Red 
										43 - ein Organic Single Malt mit 43% 
										sowie der Ayrer's Red 58, ein Organic 
										Single Malt mit 58%, also Fasstärke. 
										Ab 1. Juni soll 
										der Ayrer's PX Sherry Cask finished 
										erscheinen (Pedro Ximenez). 
										Er wid mit 56% in Fasstärke abgefüllt 
										und auf gerade einmal 200 Flaschen 
										begrenzt sein. Daher benötigt man 
										Optionsscheine, die es im Brauereiladen 
										in Nürnberg gibt. 
										Außerdem gibt 
										es noch den Ayrer's White 46%, einen 
										Organic Single Malt New Make, der direkt 
										nach dem Brennvorgang in Flaschen 
										gefüllt wurde und nicht im Fass gereift 
										ist. Daher darf dieser sich auch nicht 
										Whisky nennen.  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										    | 
									
										
										
										   | 
										  | 
										  | 
										
										  | 
										
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										
										 
										   | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Webseite:
										
										
										www.muensterland-whisky.de | 
										  | 
										  | 
										
										Gutsbrennerei 
										Joh. B. Geuting e.K. 
										Brennereiweg 8 
										46399 Bocholt | 
									
									
										|   
										Die Gutsbrennerei 
										Geuting aus Bocholt bietet seit 
										September 2013 ihren ersten 
										Münsterländer Whisky an. 
										 
										Mit Hingabe und viel Liebe zum Detail 
										ist es gelungen, einen einzigartigen 
										Münsterländer Whisky auf den Weg zu 
										bringen. 
										 
										Vier verschiedene Sorten, darunter zwei 
										Single Malt Whiskys, mit jeweils 43%vol. 
										Alkohol und zwei Single Grain Whiskys 
										mit jeweils 42%vol. Alkohol, konnten 
										erstmals im September 2013 abgefüllt 
										werden.  
										
										Alle Whiskys haben 
										eine limitierte Auflage.  
										   | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										    | 
									
									
										
										 
										   | 
										  | 
										  | 
										
										   | 
									
									
										|   | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										|   
										Der Rothaus Black 
										Forest Single Malt wird von der 
										Badischen Staatsbrauerei AG hergestellt, 
										die schon seit 1793 existiert, aber 
										heute keine eigenen Brennrechte mehr 
										hat. Daher wird das eigentliche Brennen 
										von der Staatsbrennerei Kammer-Kirsch 
										(gegr. 1909) in Karlsruhe übernommen. 
										Somit muss das Zwischenprodukt, in der 
										Brauerei Rothaus hergestellt (quasi 
										Bier) per Tankwagen nach Karlsruhe 
										geschafft werden, wo dann daraus das 
										eigentliche Destillat gebrannt wird. 
										Der Whisky ist 
										zweifach destilliert und wird mit 43% 
										Alkoholgehalt abgefüllt. Das erste 
										Destillat entstand im Juni 2006 und 
										wurde im September 2009 abgefüllt. Diese 
										erste Marge umfasst 1440 Flaschen. Diese 
										Flaschen waren zwar innerhalb von zwei 
										Tagen vergriffen, die Qualität des 
										Whiskys war laut Whisky-Experte Horst 
										Lüning aber eher bescheiden. 
										Neue Releases 
										erscheinen jeweils im Mai. 
										   | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										    | 
									
									
										
										   | 
										  | 
										  | 
										
										  | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Webseite:
										
										
										www.hammerschmiede-spirituosen.de | 
										  | 
										  | 
										
										
  | 
									
									
										
										
											
												
													
														
															
																
																	
																		
																			
																				
 Seit dem Jahr 2002 wird in der Manufaktur Hammerschmiede Single Malt Whisky destilliert.  
																					In den Jahren 2005/2006 konnten die ersten Whiskys probiert und abgefüllt werden, wobei jede Flasche per Hand abgefüllt, manuell etikettiert und ausgestattet wird. Ein Prinzip, an dem bis heute festgehalten wird.  
																					Der "Glen Els", so nennt sich der Harzer Single Malt Whisky, ist nicht kältegefiltert, denn nur so kann er seine Aromen vollständig bewahren.  
																					Da der Glen Els nicht in Großserie produziert wird, sind standardisierte oder vollautomatische Massen-Abfüllungen sehr weit weg, denn er wird nur als Single Cask, als Jahrgangsedition oder als Daueredition aus Einzelfässern (wie etwa Journey) hergestellt. Oftmals erfolgt die Abfüllung auch direkt in Fassstärke.  
																					2007 wurde nach dem sehr guten Start des Glen Els die Whiskyproduktion erweitert, so dass im Oktober 2007 auch das historische Produktionsgebäude, die alte Hammerschmiede in Wieda wieder komplett mit Fässern gefüllt war. Alle Schätze reifen primär in sehr sorgfältig ausgewählten Süd- und Likörweinfässern, welche vorher mit Madeira, Sherry, Marsala, Malaga und Portwein, oder aber auch mit Sauternes (Château D'Yquem) oder Bordeaux GrandCru (Château Pedesclaux) belegt waren.  
																					Durch die begrenzten Kapazitäten der alten Hammerschmiede sind auch viele Fässer in Zorge eingelagert, welche Besuchern bei einem Rundgang durch die Produktion gezeigt werden können.  
																					Das Lagerhaus in Wieda darf aus Zoll- und Sicherheitsgründen für den Publikumsverkehr hingegen nicht geöffnet werden.  
																			 
																		 
																	 
																 
															 
														 
													 
												 
											 
										 
										   | 
									
									
										|   | 
									
									
										
										    | 
									
									
										
										  | 
										  | 
										  | 
										
										   | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Webseite: 
										
										
										www.finch-whisky.de | 
										  | 
										  | 
										
										 
										finch® 
										Schwäbische Highlandwhiskydestillerie 
										Aicherstr. 7-9 
										
										89191 Nellingen 
  | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Mit viel Leidenschaft hat sich 
										Hans-Gerhard Fink der Herstellung seines 
										Finch® Schwäbischen Highland 
										Whiskys gewidmet. 
										Der Finch® 
										Whisky wird traditionell aus Weizen und 
										Gerstenmalz, teilweise auch aus Dinkel 
										hergestellt. Der Classic ist fruchtig 
										mild. Es gibt weitere Abfüllungen mit 
										unterschiedlichen Malzmischungen und 
										speziellen Fasslagerungen. Die Flaschen 
										sind durchnummeriert.  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										    | 
									
									
										| 
										
										 | 
									
									
										|   | 
									
									
										| 
										Webseite: 
										
										
										www.destillerie-haas.com 
										Ansprechpartner: 
										Herr Johannes Haas  | 
										  | 
										  | 
										
										
										Edeldestillation Haas 
										Schmiedsgasse 2 
										 
										91362 Pretzfeld 
  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										
											
												
													
														
															
																
																	
																	
																	
																	Whisky13 
																	- 
																	Rauchmalz-Whisky, 
																	10 Jahre 
																	gelagert, 43 
																	% Vol.
																	
																	
																	Ganz der 
																	Tradition 
																	verpflichtet, 
																	hat Johannes 
																	Haas 2013 
																	wiederum 
																	einen 
																	sortenreinen, 
																	10-jährigen 
																	Single Malt 
																	Whisky 
																	abgefüllt. 
																	Vergleichbar 
																	seiner 
																	zahlreichen 
																	Obstbrände, 
																	bedeutet 
																	"sortenrein" 
																	bei seinen 
																	Whiskys, 
																	dass er bei 
																	der 
																	Herstellung 
																	des Single 
																	Malts nur 
																	eine einzige 
																	Malzsorte 
																	verwendet - 
																	in diesem 
																	Fall reines 
																	Rauchmalz.
																	
																	 
																	
																	
																	
																	
																	Das mag sich 
																	im ersten 
																	Moment 
																	ganz normal 
																	und auch 
																	leicht 
																	nachvollziehbar 
																	anhören, ist 
																	aber im 
																	Detail 
																	wesentlich 
																	schwieriger, 
																	als sich das 
																	der normale 
																	Konsument 
																	vorstellen 
																	kann. denn 
																	Rauchmalz 
																	hat im 
																	Gegensatz zu 
																	hellen 
																	Malzsorten 
																	wie z.B. 
																	Pilsner Malz 
																	eine 
																	geringere 
																	Enzymaktivität, 
																	d.h. während 
																	der 
																	Vergärung 
																	entsteht 
																	nicht so 
																	viel 
																	Alkohol. Um 
																	auch nur 
																	annähernd 
																	einen 
																	vergleichbaren 
																	Effekt zu 
																	erzielen, 
																	braucht man 
																	also pro 
																	Liter 
																	Destillat 
																	viel mehr 
																	Malz. In 
																	dieser 
																	Konsequenz 
																	ist das eine 
																	Rarität, 
																	denn andere 
																	Produzenten 
																	bauen auf 
																	eine 
																	ausgewogene 
																	Malzmischung, 
																	die sie ohne 
																	großes 
																	Risiko mit 
																	einer hohen 
																	Ausbeute 
																	belohnt. 
																	
																	
																	
																	Wer jetzt 
																	üppige 
																	Raucharomen 
																	im Whisky 
																	vermutet, 
																	dürfte aber 
																	enttäuscht 
																	werden, denn 
																	im Rahmen 
																	der 
																	10-jährigen 
																	Reifung 
																	haben sich 
																	bereits 
																	viele dieser 
																	Aromen 
																	zugunsten 
																	einer 
																	allumfassenden 
																	Komplexität 
																	abgebaut. 
																	Außerdem hat 
																	das über 
																	Buchen-Rauch 
																	getrocknete 
																	Malz sowieso 
																	nicht so 
																	intensive 
																	Raucharomen, 
																	wie das 
																	viele 
																	Whisky-Liebhaber 
																	von 
																	schottischen 
																	Whiskys 
																	kennen, 
																	deren Malz 
																	über einem 
																	Torffeuer 
																	getrocknet 
																	wird.  
															 
														 
													 
												 
											 
										 
										   | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										  | 
										  | 
										  | 
										
										  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										Webseite: 
										
										www.weingeister.de
											
												| 
												Reiner, 
												Ursula und Martin Mößlein | 
											 
										 
										 | 
										  | 
										  | 
										
										 
										Weingut Mößlein GbR     
										
										Untere Dorfstraße 
										8  
										
										97509 Zeilitzheim    | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										
										
											
												
												
												
												Fränkischer Whisky
												
												Die Erkundung neuer Wege hat die 
												Familie Mößlein auf die Spuren 
												schottischer Whiskymacher 
												geführt. Aus eigenem Getreide 
												destilliert sie Grain-Whisky, 
												Rauchmalz veredelt sie zu 
												Single-Malt!   
												
												Nach 5 Jahren Fasslagerung in 
												kleinen Barrique-Fässern, die 
												vorher mit Premium-Rotweinen 
												gefüllt waren, wird er auf die 
												Flaschen gefüllt - ein Genuss, 
												nicht nur für Whiskykenner!
												 
												
												Der Erfolg zeigt, dass die 
												Familie Mößlein hier auf dem 
												richtigen Weg sind! Der 
												Whisky-Guide 2012 Deutschland 
												zählt das Weingutes Mößlein zu 
												den Top3 der besten Deutschen 
												Whisky Brennereien und auch 
												"Whisky-Papst" Jim Murray  
												verleiht dem Fränkischen Whisky 
												des Weingutes Mößlein 91 und 
												91,5 Punkte in seiner Whisky 
												Bible 2013!  | 
											 
										 
										   | 
									
									
										
										  | 
									
									
										
										  | 
										  | 
										  | 
										
										  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										| 
										Webseite:
										
										
										
										
										www.hofbrennerei-strandburg.de | 
										  | 
										  | 
										
										Mönchguter 
										Hofbrennerei "Zur Strandburg" 
										Alt Reddevitz 
										36 
										18586 
										Middelhagen | 
									
									
										| 
										Thomas Kliesow | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										|   | 
										
										  | 
										
										  | 
										
										  | 
									
									
										|   | 
										
										  | 
										
										  | 
										
										  | 
									
									
										|   | 
										  | 
										  | 
										  | 
									
									
										| 
										Übersicht 
										über Brennereien in Deutschland, die 
										Whisky herstellen |